21. September 2015
Um die Abläufe am Anlass zu vereinfachen haben wir uns entschlossen zum 10-jährigen Jubiläum das Jetonsystem abzuschaffen. Wie dies auch an anderen rennomierten Messen (z.B. Limburg) üblich ist, werden die Degustationen auf dem Schiff bar bezahlt. Nur Bares ist Wahres!
Da ich an solchen Messen sowohl hinter als auch vor der Theke anzutreffen bin, stellt das für mich klar einen Rückschritt dar. In Limburg bist du dauernd damit beschäftigt Münz zusammenzukramen oder auf das Wechselgeld zu warten. Da lobte ich immer das Schweizer System. Auch habe ich das Gefühl mein Budget mit den Jetons besser im Griff zu haben.
Als Ausschenker hinter dem Tresen kann ich mir echt nicht vorstellen, wie die grössten Anstürme in Zürich zu bewältigen sind, wenn immer auch noch das Wechselgeld rausgesucht werden müsste. Da kommen am Anfang sicher alle mit einem Hunderter und bestellen einen Dram für 3 Fr. Viel Spass!
Aus Sicht Aussteller dürfte es für einige finanziell wohl besser sein; für andere wohl schlechter.
In Luzern ist der Ansturm bekanntlich nicht ganz so arg, wie in Zürich. Daher hält sich dort der Impact wohl etwas in Grenzen. Und es gibt noch einen weiteren Vorteil. Du musst nicht mehr Jetonnachschub holen und damitvriskieren, dass sie dich wegen überfüllter Schiffe nicht mehr an Bord lassen!

Bin Gespannt, was ihr davon haltet.